Navigation überspringen
Meine Nacht

Naturwissenschaften und Umwelt

Filtern nach:
8 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–21:00 Uhr

Alte Schneckenhäuser, neue Erkenntnisse – Citizen Science im Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Die Schneckensammlung des Naturkundemuseum Leipzig in Glasröhrchen und Pappschachteln

Sammlungsmaterial in Pralinenkästen und handgeblasenen Gläsern? Erfahren Sie von unserem Bürgerwissenschaftler Frank Borleis anhand der Weichtiersammlung, was es damit auf sich hat und warum es so wichtig ist, das alte Sammlungsmaterial aufzuarbeiten. Versuchen Sie sich selbst am Bestimmen von Schnecken und Muscheln oder vielleicht gelingt es Ihnen ja auch alte Etiketten zu entziffern. Stellen Sie Ihre Fragen zur spannenden Molluskenfauna des Leipziger Auensystems.

Frank Borleis / Raoul Lühmann

16:00–21:00 Uhr

Mooskartierung in Leipzig – ohne Citizen Science am Naturkundemuseum unmöglich

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Moos © Uwe Schwarz

Die Fachgruppe Moose stellt die Kartierung der Moose in der Stadt Leipzig in 190 Rasterfeldern vor. Uwe Schwarz hat mit seiner Fachgruppe in Leipzig bisher 148 von 190 Rasterfeldern mit 1.799 Fundpunkten besucht und dabei 9.282 Einzelfunde kartiert und 250 Arten sowie 30 niedere Taxa nachgewiesen. Uwe Schwarz berichtet auch von Neu- und Wiederfunden bemerkenswerter Moosfunde in Sachsen. Lernen Sie die Fachgruppe Moose kennen!

Uwe Schwarz / Karl Heyde

16:00–21:00 Uhr

Mykologie hautnah – Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Pilzforschung am Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Pilze © Peter Schmidt

Die Fachgruppe Mykologie arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten am Naturkundemuseum. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln essbarer Pilze, sondern auch um eine möglichst fundierte Pilzbestimmung. Einige Mitglieder der Fachgruppe sind geprüfte Pilzsachverständige und unterstützen neben der allgemeinen Pilzberatung z.B. Krankenhäuser bei Verdachtsfällen einer Pilzvergiftung. Die Fachgruppe berichtet von der ehrenamtlichen Arbeit an der sächsischen Datenbank Mykis.

Frank Swoboda / Maria Swoboda / Karl Heyde

ab 18:00 Uhr

ab 18:00 Uhr

Enzymatisches Upcycling als Schlüssel für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

ESTER Biotech GmbH
Demonstration
Die Bildfolge zeigt, wie das Enzym PHL7 bei nur 65 Grad eine PET-Schale in einem kleinen Bioreaktor abbaut. Außer dem Enzym werden nur Wasser und eine pH-Stabilisierung benötigt. Innerhalb von 12 Stunden wird die Schale in ihre Grundbausteine zerlegt, die zur Herstellung neuen PETs aufgereinigt werden können. Foto: Dr. Christian Sonnendecker

Wir erklären die Funktionsweise unseres Recyclingverfahrens anhand eines vereinfachten Biokatalysators. Gezeigt wird, wie mit Enzymen alle Arten von Polyestern (z.B. PET) umweltschonend und effektiv auf molekularer Ebene aufgespalten werden und aus den so gewonnenen Grundbausteinen (Monomere) neuer Kunststoff hergestellt werden kann. Dieser neue Kunststoff hat die Originalqualität des vorher aufggespaltenen PET, das somit 100% recycelt wird. Ein großer Schritt für die Kreislaufwirtschaft!

18:00–00:00 Uhr

Anwenderorientierte Arzneimittelinformation mitgestalten und verbessern – Umfrage und Gestaltung von Arzneimittelpackungsaufklebern für eine leichtere Arzneimitteleinnahme

Institut für Pharmazie
Workshop

Teilen Sie Ihre Meinung mit uns!

Helfen Sie, die Informationen zu Arzneimitteln verständlicher zu gestalten, durch Teilnahme an unserer Umfrage und verbessern Sie mit uns das Informationsangebot zu Medikamenten.

Teilen Sie uns Ihre Ideen für einen standardisierten Packungsaufkleber mit, , welcher die wichtigsten Hinweise zur Medikamenteneinnahme & -anwendung enthält.

 Gemeinsam machen wir die tägliche Medikamenteneinnahme einfacher und sicherer.

 Jetzt mitmachen und Zukunft gestalten!

Ines Gebert, M.Sc.; Prof. Dr. Thilo Bertsche

ab 18:30 Uhr

18:30–19:00 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

ab 19:00 Uhr

19:00–19:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

ab 20:00 Uhr

20:00–20:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek