Navigation überspringen
Meine Nacht

Medizin für Mensch und Tier

Filtern nach:
20 Ergebnisse

ab 17:00 Uhr

17:00–18:00 Uhr

AUA! WAS PASSIERT, WENN WIR UNS WEH TUN? Eine Reise durch unser Nervensystem

Kinderuni der Universität Leipzig
Vorlesung

Was passiert im Körper, wenn wir uns verletzen? Dr. Falk Eppert vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften nimmt die Kinder mit auf eine spannende Reise durch das Nervensystem – und stellt am Ende die große Frage: Wäre eine Welt ohne Schmerz wirklich besser? Abschlussvorlesung der Kinderuni Leipzig im Audimax - dem größten Hörsaal der Universität Leipzig. Für Juniorstudierende von 8-12 Jahren.

Anmeldung erforderlich!
https://eveeno.com/kunisose2025

Dr. Falk Eippert (MPI CBS)

ab 18:00 Uhr

18:00–00:00 Uhr

Da ist der Wurm drin - Speiseinsekten in aller Munde

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Infostand

Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel?

Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.

Dr. Martin Köthe und Team

18:00–00:00 Uhr

Hund, Katze, Maus: Einblicke in ein modernes Tierkrankenhaus

Klinik für Kleintiere
Rundgang

Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, sollen auch sie optimal behandelt werden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt im Rahmen einer "Nacht der offenen Tür" Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Auf dem Rundgang laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden.

Prof. Dr. Michaele Alef

18:00–20:00 Uhr

Umwelt, Schwangerschaft, Gesundheit - Umweltchemikalien im Alltag und ihre Auswirkungen auf Mensch und Tier

Sächsischer Inkubator für Klinische Translation (SIKT) der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Die Arbeitsgruppe "Umweltimmunologie" möchte den Besuchenden ihre Forschung und die praktischen Anwendungen der Forschungsergebnisse näher bringen. Wir bieten ein Quiz über Umweltchemikalien an und Besuchende können über eine App selbst auf die Suche nach Umweltchemikalien in Alltagsgegenständen gehen. Wir klären auf und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Station ist für Kinder ab 12 Jahre geeignet und ebenerdigt begehbar (barrierearm). Die Betreuenden der Station sprechen Englisch.

Dr. Tobias Kretschmer, UFZ Leipzig

18:00–23:00 Uhr

Transkranielle Magnetstimulation (TMS) - Neurostimulation zum Anfassen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Eine Technik, die mit Magnetfeldern arbeitet – und faszinierende Effekte auf das Gehirn haben kann!

Wir zeigen dir an unserer TMS-Station, wie Transkranielle Magnetstimulatiom genutzt wird, um gezielt Hirnregionen zu aktivieren. Ihr dürft Expert*innen dabei zuschauen, wie die Technik funktioniert und was sie für die Therapie von neuropsychologischen Erkrankungen bewirken kann.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–21:00 Uhr

Das Kofferlabor zur schnellen Erkennung neu auftretender Krankheiten

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig
Workshop

Das Ding ist super praktisch! Es bringt die Labordiagnostik direkt dorthin, wo sie gebraucht wird - auch in abgelegene Gegenden ohne gute Infrastruktur. Man kann direkt vor Ort auf verschiedene Krankheitserreger testen. Es ist supermobil und einfach zu bedienen, auch ohne jahrelange Laborerfahrung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit selbst an dem Kofferlabor praktische Erfahrung zu sammeln. Kommen Sie gerne vorbei und lernen Sie, wie man die nächste Pandemie "im Feld" bekämpfen kann.

Dr. Ahmed Abd El Wahed, Prof. Uwe Truyen, Dr. Arianna Ceruti, Dr. Rea Maja Kobialka

18:00–23:00 Uhr

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) - Neurostimulation zum Anfassen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Erfahrt, wie sanfter Gleichstrom kognitive Prozesse anregen kann! Ihr könnt an unserer tDCS-Station erleben, wie Gleichstromverfahren eingesetzt werden, um das Gehirn zu stimulieren. Wir erklären, wie es die kognitive Leistung steigern kann und wann es therapeutisch genutzt wird – zum Beispiel bei ADHS oder Depressionen.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–18:45 Uhr

Vortrag "Wenn Betroffene forschen"

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Céline Zimmerer ist selbst vor vielen Jahren psychisch erkrankt. Letztes Jahr führte ihr Weg dann in die Forschungsgruppe Psychiatrie und Gesellschaft. Wenn nicht mehr über, sondern mit und von Betroffenen geforscht wird, spricht man von Partizipativer Forschung. Gemeinsam erklären Prof. Georg Schomerus und Céline Zimmerer, was Partizipative Forschung konkret bedeutet und warum es beiden ein Anliegen ist, diese in der Forschungsgruppe umzusetzen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–22:00 Uhr

Alpakas und Meeresrauschen: Entspannung in der virtuellen Realität (VR)

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Virtual Reality

Mit unseren VR-Brillen können Sie in ferne Welten reisen und sich eine kleine Auszeit gönnen. Entdecken Sie die Welt der virtuellen Realität und lassen sie sich von sanften Bildern und Klängen beruhigen. Ob am Strand oder bei flauschigen Alpakas – hier können sie kurz die Seele baumeln. Ein perfektes Erlebnis für alle, die mal kurz aus dem Alltag aussteigen möchten.

Prof. Dr. Christine Rummel-Kluge

18:00–23:00 Uhr

Seht, wie das Gehirn arbeitet! - EEG-Live-Demonstration

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Mit einer EEG-Messung erfassen wir live Gehirnaktivitäten – vielleicht sogar eure! Wer sich traut, kann einfache Aufgaben lösen und dabei beobachten, wie das eigene Gehirn arbeitet. Dabei erklären wir, was die unterschiedlichen Wellenmuster des Elektroenzephalogramm im Gehirn bedeuten – und wie diese in der Forschung zur Diagnose von ADHS oder kognitiven Störungen verwendet werden. Ein einzigartiger Einblick in unsere Denkmaschine!

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–19:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

18:00–23:00 Uhr

Mitmach-Umfrage: Mythen über ADHS

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Spiel

Was glaubt ihr: Ist ADHS eine „Modediagnose“? Hat es nur etwas mit Unaufmerksamkeit zu tun? Macht mit bei unserer anonymen Umfrage und findet heraus, welche Vorurteile verbreitet sind – und wie die Wissenschaft darauf antwortet.

In der Umfrage bitten wir (digital) alle Teilnehmenden anonym Fragen zu weit verbreiteten Mythen zu beantworten. Die Ergebnisse diskutieren wir später in der Fragerunde. Hier könnt ihr euch aktiv einbringen und die Ergebnisse in Echtzeit sehen.

Prof. Dr. Maria Strauß

ab 19:00 Uhr

19:00–20:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

19:00–19:30 Uhr

Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Erfahrt, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Menschen mit ADHS zu unterstützen. Welche Mythen gibt es? Was sagt die Forschung? Ein spannender Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Neurostimulation

Der Vortrag „Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann“ wird live gestreamt. So könnt ihr den Vortrag von zu Hause aus verfolgen, falls ihr nicht vor Ort sein könnt.

Prof. Dr. Maria Strauß

ab 20:00 Uhr

20:00–21:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

20:00–21:00 Uhr

Podiumsdiskussion „End the stigma. Eine notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik“

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Was braucht es, um das Stigma psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft abzubauen? Welche Rolle spielen das psychiatrische System und Betroffenen Beteiligung dabei? Gemeinsam wollen wir aus verschiedenen Perspektiven auf diese Themen blicken und uns überlegen, wie ein gerechteres und menschlicheres Miteinander aussehen kann. Impulse und Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen, denn nur im Austausch können wir als Gesellschaft gemeinsam etwas ändern.

 Prof. Dr. Georg Schomerus

20:00–20:45 Uhr

Diskussion & Fragerunde mit Expert*innen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Ob Neurostimulation, ADHS oder Gehirnforschung – stellt eure Fragen und diskutiert mit uns über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften.

In einer offenen Runde könnt ihr uns alles fragen, was ihr über Neurostimulation, ADHS oder die Neurowissenschaften wissen wollt. Unser Team von Expert*innen wird euch mit fundierten und anschaulichen Antworten weiterhelfen.

Prof. Dr. Maria Strauß

ab 21:00 Uhr

21:00–21:30 Uhr

Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Erfahrt, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Menschen mit ADHS zu unterstützen. Welche Mythen gibt es? Was sagt die Forschung? Ein spannender Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Neurostimulation

Der Vortrag „Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann“ wird live gestreamt. So könnt ihr den Vortrag von zu Hause aus verfolgen, falls ihr nicht vor Ort sein könnt.

Prof. Dr. Maria Strauß

21:00–22:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

ab 22:30 Uhr

22:30–23:15 Uhr

Diskussion & Fragerunde mit Expert*innen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Ob Neurostimulation, ADHS oder Gehirnforschung – stellt eure Fragen und diskutiert mit uns über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften.

In einer offenen Runde könnt ihr uns alles fragen, was ihr über Neurostimulation, ADHS oder die Neurowissenschaften wissen wollt. Unser Team von Expert*innen wird euch mit fundierten und anschaulichen Antworten weiterhelfen.

Prof. Dr. Maria Strauß