Navigation überspringen
Meine Nacht

Gesellschaft und Kultur

Filtern nach:
10 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–19:00 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

18:00–22:00 Uhr

mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

Es gibt viele Facetten und Bilder von Sucht. Genauso vielfältig, wie die individuellen Leidens- und Erfolgsgeschichten. Komm auf Augenhöhe und erlebe die Perspektiven von 20 Botschafter:innen. Erfahre, wie diese Menschen Vorurteilen, Stigmatisierung und Ausgrenzung begegnet sind. Was können wir alle für eine stigmafreie Begegnung beitragen? Mutare ist eine Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe, Behandlungs- und Beratungsstelle Regenbogen.

Kurzimpulsführungen: 18:45, 19:45, 21:15

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:15–19:00 Uhr

Gebäudeführung und Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können Führungsteilnehmer kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben (FOTO). Zu hören sind von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule lehrte.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

18:45–19:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 19:00 Uhr

19:00–19:45 Uhr

Lesung „Unter Verrückten sagt man du“ mit Lea De Gregorio

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Lea De Gregorio formuliert in ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“ eine eindrucksvolle Psychiatrie- und Gesellschaftskritik, mit der sie das Thema der Ver-rückung vom Rand in die gesellschaftliche Mitte holt. Es ist, wie sie selbst sagt „ein Buch über das Menschsein“, das sich philosophisch, kulturanthropologisch und geschichtlich, aber auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus, dem Thema Psychiatrie nähert. Ein Plädoyer für Menschenrechte und Menschlichkeit!

  Prof. Dr. Georg Schomerus

19:00–20:30 Uhr

Ob es Gott gibt - Experimente in Gedanken

Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig
Vortrag mit Diskussion

Die Frage, ob es Gott gibt, hat eine lange philosophische und theologische Tradition, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Die sogenannten "Gottesbeweise" sind Gedankenerxperimente. Man probiert, welcher Gedanke zum Wort "Gott" passt und welche Bedeutung ein solcher Gedanke für das Denken und das Leben haben kann. Wir stellen Ihnen ein paar solcher Experimente vor. Kommen Sie doch gerne dazu und denken mit uns mit!

Prof. Rochus Leonhardt, Dr. Bianca Ancillotti, Matthias Hofmann

ab 19:30 Uhr

19:30–21:00 Uhr

Gebäudeführung und Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können Führungsteilnehmer kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben (FOTO). Zu hören sind von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule lehrte.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

19:45–20:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 20:30 Uhr

20:30–21:30 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

21:15–21:30 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus