Navigation überspringen
Meine Nacht

Programm

Filtern nach:
53 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–21:00 Uhr

Alte Schneckenhäuser, neue Erkenntnisse – Citizen Science im Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Die Schneckensammlung des Naturkundemuseum Leipzig in Glasröhrchen und Pappschachteln

Sammlungsmaterial in Pralinenkästen und handgeblasenen Gläsern? Erfahren Sie von unserem Bürgerwissenschaftler Frank Borleis anhand der Weichtiersammlung, was es damit auf sich hat und warum es so wichtig ist, das alte Sammlungsmaterial aufzuarbeiten. Versuchen Sie sich selbst am Bestimmen von Schnecken und Muscheln oder vielleicht gelingt es Ihnen ja auch alte Etiketten zu entziffern. Stellen Sie Ihre Fragen zur spannenden Molluskenfauna des Leipziger Auensystems.

Frank Borleis / Raoul Lühmann

16:00–21:00 Uhr

Mooskartierung in Leipzig – ohne Citizen Science am Naturkundemuseum unmöglich

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Moos © Uwe Schwarz

Die Fachgruppe Moose stellt die Kartierung der Moose in der Stadt Leipzig in 190 Rasterfeldern vor. Uwe Schwarz hat mit seiner Fachgruppe in Leipzig bisher 148 von 190 Rasterfeldern mit 1.799 Fundpunkten besucht und dabei 9.282 Einzelfunde kartiert und 250 Arten sowie 30 niedere Taxa nachgewiesen. Uwe Schwarz berichtet auch von Neu- und Wiederfunden bemerkenswerter Moosfunde in Sachsen. Lernen Sie die Fachgruppe Moose kennen!

Uwe Schwarz / Karl Heyde

16:00–21:00 Uhr

Mykologie hautnah – Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Pilzforschung am Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Pilze © Peter Schmidt

Die Fachgruppe Mykologie arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten am Naturkundemuseum. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln essbarer Pilze, sondern auch um eine möglichst fundierte Pilzbestimmung. Einige Mitglieder der Fachgruppe sind geprüfte Pilzsachverständige und unterstützen neben der allgemeinen Pilzberatung z.B. Krankenhäuser bei Verdachtsfällen einer Pilzvergiftung. Die Fachgruppe berichtet von der ehrenamtlichen Arbeit an der sächsischen Datenbank Mykis.

Frank Swoboda / Maria Swoboda / Karl Heyde

ab 17:00 Uhr

17:00–17:45 Uhr

Workshop: Play My Math - Erleben Sie, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet - was wäre wohl dabei herausgekommen? Finden Sie es selbst heraus und verwandeln Sie in diesem interaktiven Workshop mathematische Gleichungen und trockene Bruchzahlen in Rhythmen und Melodien! Hier lernen Sie, wie man mit Bruchzahlen Musik macht und wie man Mathematik mit Musik verstehen kann.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–20:00 Uhr

FutureTalk: Hybride Interaktion mit Mixed Reality

Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Leipzig
Virtual Reality

Projekt HYBEAM | Wie kann Mixed Reality (MR) die Zukunft der Fort- und Weiterbildung prägen?

Im Beitrag FutureTalk erlebst du, wie digitale und physische Lernräume miteinander verschmelzen. Mit einer MR-Brille kannst du in Echtzeit mit einer Person an einem anderen Standort interagieren - als würdet ihr euch im selben Raum befinden. Durch räumliches Audio, virtuelle Avatare und geteilte digitale Inhalte entsteht ein immersives Gruppengespräch, das über klassische Videokonferenzen hinausgeht.

Prof. Dr. Roland Happ & Lily Kruse

17:00–18:00 Uhr

AUA! WAS PASSIERT, WENN WIR UNS WEH TUN? Eine Reise durch unser Nervensystem

Kinderuni der Universität Leipzig
Vorlesung

Was passiert im Körper, wenn wir uns verletzen? Dr. Falk Eppert vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften nimmt die Kinder mit auf eine spannende Reise durch das Nervensystem – und stellt am Ende die große Frage: Wäre eine Welt ohne Schmerz wirklich besser? Abschlussvorlesung der Kinderuni Leipzig im Audimax - dem größten Hörsaal der Universität Leipzig. Für Juniorstudierende von 8-12 Jahren.

Anmeldung erforderlich!
https://eveeno.com/kunisose2025

Dr. Falk Eippert (MPI CBS)

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Zauberspiegel - Schlüpfe in fantastische Outfits, ohne dich umzuziehen – Magie oder KI?

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Generative KI-Modelle wie ChatGPT haben es in sich, aber wussten Sie, dass man sich damit auch virtuell neu einkleiden oder in eine Fantasiewelt entführen lassen kann? Der von ScaDS.AI Dresden/Leipzig entwickelte Magic Mirror kombiniert verschiedene KI-Technologien wie Bildklassifikation, Spracherkennung und Bildgenerierung, um Sie in ein neues, passendes Outfit oder in eine Fantasiewelt Ihrer Wahl zu versetzen.

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke das Unsichtbare - Tauche ein in die Welt der Hyperspektralbildgebung

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Dieser Demonstrator führt Sie in die faszinierende Welt der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ein. HSI ermöglicht die Erfassung von Licht in hunderten verschiedener Wellenlängen und damit eine detaillierte Analyse von Materialien, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Sie werden lernen, was ein Spektrum ist, wie es verwendet werden kann, um verborgene Eigenschaften von Materialien aufzudecken.

Mariia Tkachenko, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Sprich mit deinem Lieblingsdetektiv und erlebe Stimmenklonen hautnah

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Stimmen klonen oder nachahmen mit KI - geht das so einfach, was braucht es dazu und was haben „deep-fakes“ damit zu tun? Finden Sie es zusammen mit Oliver Welz und seinem Demonstrator heraus.

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Gletschergeheimnisse enthüllt - KI-gestützte Einblicke in die verborgene Welt des Eises

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Ein Einblick in die Forschung der Erd- und Umweltwissenschaften am ScaDS.AI: Wie lassen sich die Bewegungen von Gletschern messen und besser verstehen? Unser Demonstrator zeigt, wie Seismometer selbst kleinste Veränderungen im Eis erfassen und diese Daten mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. So gewinnen Forschende wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten von Gletschern und die Auswirkungen des Klimawandels. Werden auch Sie zum virtuellen Gletscher und testen unseren Demonstrator aus!

Oliver Welz, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Nicht streicheln, sondern steuern – Der interaktive Roboterhund!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Sitz, Platz, bei Fuß - unser vierbeiniger Roboterhund kann auf Ihre Befehle hören und Ihnen folgen. Erleben Sie hautnah, wie unser Roboter mit Sprachmodellen und Objekterkennung seine Umgebung erkundet und Hindernisse erkennt. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es selbst aus!

Johannes Häfner, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Entdecke Uku, den digitalen Affen - Emotionale Intelligenz spielerisch fördern

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Uku, unser KI-gesteuerter digitaler Affe, nimmt nicht nur Kinder, sondern auch neugierige Erwachsene mit auf eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser interaktiven Welt verändern sich Landschaft und Wetter je nach Ukus Gefühlen. Dabei kommuniziert Uku wie ein ausgebildeter Kindergärtner:in in altersgerechter Sprache und vermittelt emotionale Intelligenz und Empathie durch spielerisches Lernen. Erleben Sie, wie moderne Technologie die frühkindliche Bildung auf den Kopf stellt!

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

17:00–22:00 Uhr

Demonstrator: Play My Math - Erlebe, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Demonstration

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie ein Song von Taylor Swift oder Pink Floyd als mathematische Formel aussieht? Oder Ihren eigenen Techno-Song kreieren und dabei Mathe lernen? Mit der App Play My Math haben Sie die Möglichkeit, eine innovative Bildungstechnologie für den Schulunterricht auszuprobieren und Zahlen zum Tanzen zu bringen. Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet und lassen Sie sich überraschen.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

ab 18:00 Uhr

18:00–19:00 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

18:00–00:00 Uhr

Da ist der Wurm drin - Speiseinsekten in aller Munde

Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig
Infostand

Es werden aktuelle Informationen rund um essbare Insekten präsentiert, damit eine Reihe interessanter Fragen beantwortet werden können, z. B.: Welche Insekten sind Speiseinsekten? Wie werden Speiseinsekten angeboten? In welchen Lebensmitteln werden sie verarbeitet? Wie kann man erkennen, ob Produkte Speiseinsekten beinhalten? Welche Gefahren gibt es? Was sind die Vorteile von Insekten als Lebensmittel?

Informieren Sie sich und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.

Dr. Martin Köthe und Team

18:00–00:00 Uhr

Hund, Katze, Maus: Einblicke in ein modernes Tierkrankenhaus

Klinik für Kleintiere
Rundgang

Sind unsere vierbeinigen Familienmitglieder krank, sollen auch sie optimal behandelt werden. Von Ultraschall bis Magnetresonanztomographie, von Chemotherapie über Laserchirurgie bis zu künstlichen Gelenken – vieles, was die Humanmedizin zu bieten hat, wird auch in der Kleintiermedizin angewendet. Die Klinik für Kleintiere gewährt im Rahmen einer "Nacht der offenen Tür" Einblicke in die moderne Kleintiermedizin in Leipzig. Auf dem Rundgang laden viele Mitmach-Aktionen ein, selbst tätig zu werden.

Prof. Dr. Michaele Alef

ab 18:00 Uhr

Enzymatisches Upcycling als Schlüssel für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

ESTER Biotech GmbH
Demonstration
Die Bildfolge zeigt, wie das Enzym PHL7 bei nur 65 Grad eine PET-Schale in einem kleinen Bioreaktor abbaut. Außer dem Enzym werden nur Wasser und eine pH-Stabilisierung benötigt. Innerhalb von 12 Stunden wird die Schale in ihre Grundbausteine zerlegt, die zur Herstellung neuen PETs aufgereinigt werden können. Foto: Dr. Christian Sonnendecker

Wir erklären die Funktionsweise unseres Recyclingverfahrens anhand eines vereinfachten Biokatalysators. Gezeigt wird, wie mit Enzymen alle Arten von Polyestern (z.B. PET) umweltschonend und effektiv auf molekularer Ebene aufgespalten werden und aus den so gewonnenen Grundbausteinen (Monomere) neuer Kunststoff hergestellt werden kann. Dieser neue Kunststoff hat die Originalqualität des vorher aufggespaltenen PET, das somit 100% recycelt wird. Ein großer Schritt für die Kreislaufwirtschaft!

18:00–18:45 Uhr

Workshop: Play My Math - Erleben Sie, wie Mathematik zur Musik wird!

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Stellen Sie sich vor, Pythagoras hätte ein Tonstudio geleitet - was wäre wohl dabei herausgekommen? Finden Sie es selbst heraus und verwandeln in diesem interaktiven Workshop mathematische Gleichungen und trockene Bruchzahlen in Rhythmen und Melodien! Hier lernen Sie, wie man mit Bruchzahlen Musik macht und wie man Mathematik mit Musik verstehen kann.

Eric Roldan, ScaDS.AI Dresden/Leipzig

18:00–20:00 Uhr

Umwelt, Schwangerschaft, Gesundheit - Umweltchemikalien im Alltag und ihre Auswirkungen auf Mensch und Tier

Sächsischer Inkubator für Klinische Translation (SIKT) der Universität Leipzig
Experimente und Vorführungen

Die Arbeitsgruppe "Umweltimmunologie" möchte den Besuchenden ihre Forschung und die praktischen Anwendungen der Forschungsergebnisse näher bringen. Wir bieten ein Quiz über Umweltchemikalien an und Besuchende können über eine App selbst auf die Suche nach Umweltchemikalien in Alltagsgegenständen gehen. Wir klären auf und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Station ist für Kinder ab 12 Jahre geeignet und ebenerdigt begehbar (barrierearm). Die Betreuenden der Station sprechen Englisch.

Dr. Tobias Kretschmer, UFZ Leipzig

18:00–22:00 Uhr

KI und VR in der Lehrerbildung

Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde der Universität Leipzig
Demonstration

Die Veranstaltung präsentiert aktuelle technische Entwicklungstrends in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Besucherinnen und Besucher können hautnah mithilfe von Virtual Reality (VR) Brillen erleben, wie sich das Unterrichten in einem virtuellen Klassenzimmer anfühlt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, mit dem Schüleravatar "Marco" zu interagieren, der mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Lehrfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Probe stellen wird.

Prof. Dr. Dennis Hauk

18:00–00:00 Uhr

Anwenderorientierte Arzneimittelinformation mitgestalten und verbessern – Umfrage und Gestaltung von Arzneimittelpackungsaufklebern für eine leichtere Arzneimitteleinnahme

Institut für Pharmazie
Workshop

Teilen Sie Ihre Meinung mit uns!

Helfen Sie, die Informationen zu Arzneimitteln verständlicher zu gestalten, durch Teilnahme an unserer Umfrage und verbessern Sie mit uns das Informationsangebot zu Medikamenten.

Teilen Sie uns Ihre Ideen für einen standardisierten Packungsaufkleber mit, , welcher die wichtigsten Hinweise zur Medikamenteneinnahme & -anwendung enthält.

 Gemeinsam machen wir die tägliche Medikamenteneinnahme einfacher und sicherer.

 Jetzt mitmachen und Zukunft gestalten!

Ines Gebert, M.Sc.; Prof. Dr. Thilo Bertsche

18:00–23:00 Uhr

Transkranielle Magnetstimulation (TMS) - Neurostimulation zum Anfassen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Eine Technik, die mit Magnetfeldern arbeitet – und faszinierende Effekte auf das Gehirn haben kann!

Wir zeigen dir an unserer TMS-Station, wie Transkranielle Magnetstimulatiom genutzt wird, um gezielt Hirnregionen zu aktivieren. Ihr dürft Expert*innen dabei zuschauen, wie die Technik funktioniert und was sie für die Therapie von neuropsychologischen Erkrankungen bewirken kann.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–21:00 Uhr

Das Kofferlabor zur schnellen Erkennung neu auftretender Krankheiten

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig
Workshop

Das Ding ist super praktisch! Es bringt die Labordiagnostik direkt dorthin, wo sie gebraucht wird - auch in abgelegene Gegenden ohne gute Infrastruktur. Man kann direkt vor Ort auf verschiedene Krankheitserreger testen. Es ist supermobil und einfach zu bedienen, auch ohne jahrelange Laborerfahrung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit selbst an dem Kofferlabor praktische Erfahrung zu sammeln. Kommen Sie gerne vorbei und lernen Sie, wie man die nächste Pandemie "im Feld" bekämpfen kann.

Dr. Ahmed Abd El Wahed, Prof. Uwe Truyen, Dr. Arianna Ceruti, Dr. Rea Maja Kobialka

18:00–22:00 Uhr

mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

Es gibt viele Facetten und Bilder von Sucht. Genauso vielfältig, wie die individuellen Leidens- und Erfolgsgeschichten. Komm auf Augenhöhe und erlebe die Perspektiven von 20 Botschafter:innen. Erfahre, wie diese Menschen Vorurteilen, Stigmatisierung und Ausgrenzung begegnet sind. Was können wir alle für eine stigmafreie Begegnung beitragen? Mutare ist eine Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe, Behandlungs- und Beratungsstelle Regenbogen.

Kurzimpulsführungen: 18:45, 19:45, 21:15

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–23:00 Uhr

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) - Neurostimulation zum Anfassen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Erfahrt, wie sanfter Gleichstrom kognitive Prozesse anregen kann! Ihr könnt an unserer tDCS-Station erleben, wie Gleichstromverfahren eingesetzt werden, um das Gehirn zu stimulieren. Wir erklären, wie es die kognitive Leistung steigern kann und wann es therapeutisch genutzt wird – zum Beispiel bei ADHS oder Depressionen.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–18:45 Uhr

Vortrag "Wenn Betroffene forschen"

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Céline Zimmerer ist selbst vor vielen Jahren psychisch erkrankt. Letztes Jahr führte ihr Weg dann in die Forschungsgruppe Psychiatrie und Gesellschaft. Wenn nicht mehr über, sondern mit und von Betroffenen geforscht wird, spricht man von Partizipativer Forschung. Gemeinsam erklären Prof. Georg Schomerus und Céline Zimmerer, was Partizipative Forschung konkret bedeutet und warum es beiden ein Anliegen ist, diese in der Forschungsgruppe umzusetzen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–22:00 Uhr

Alpakas und Meeresrauschen: Entspannung in der virtuellen Realität (VR)

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Virtual Reality

Mit unseren VR-Brillen können Sie in ferne Welten reisen und sich eine kleine Auszeit gönnen. Entdecken Sie die Welt der virtuellen Realität und lassen sie sich von sanften Bildern und Klängen beruhigen. Ob am Strand oder bei flauschigen Alpakas – hier können sie kurz die Seele baumeln. Ein perfektes Erlebnis für alle, die mal kurz aus dem Alltag aussteigen möchten.

Prof. Dr. Christine Rummel-Kluge

18:00–23:00 Uhr

Seht, wie das Gehirn arbeitet! - EEG-Live-Demonstration

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Mit einer EEG-Messung erfassen wir live Gehirnaktivitäten – vielleicht sogar eure! Wer sich traut, kann einfache Aufgaben lösen und dabei beobachten, wie das eigene Gehirn arbeitet. Dabei erklären wir, was die unterschiedlichen Wellenmuster des Elektroenzephalogramm im Gehirn bedeuten – und wie diese in der Forschung zur Diagnose von ADHS oder kognitiven Störungen verwendet werden. Ein einzigartiger Einblick in unsere Denkmaschine!

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–19:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

18:00–23:00 Uhr

Mitmach-Umfrage: Mythen über ADHS

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Spiel

Was glaubt ihr: Ist ADHS eine „Modediagnose“? Hat es nur etwas mit Unaufmerksamkeit zu tun? Macht mit bei unserer anonymen Umfrage und findet heraus, welche Vorurteile verbreitet sind – und wie die Wissenschaft darauf antwortet.

In der Umfrage bitten wir (digital) alle Teilnehmenden anonym Fragen zu weit verbreiteten Mythen zu beantworten. Die Ergebnisse diskutieren wir später in der Fragerunde. Hier könnt ihr euch aktiv einbringen und die Ergebnisse in Echtzeit sehen.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:15–19:00 Uhr

Gebäudeführung und Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können Führungsteilnehmer kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben (FOTO). Zu hören sind von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule lehrte.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

ab 18:30 Uhr

18:30–19:00 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

18:45–19:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 19:00 Uhr

19:00–20:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

19:00–19:45 Uhr

Workshop: Code, KI und Körperbilder – Zwischen Algorithmus und Selbstbild

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Wie beeinflussen KI-generierte Bilder die Wahrnehmung unseres Aussehens? In diesem Workshop untersuchen wir, wie KI-Technologien den menschlichen Körper als Datenkonstrukt neu definieren. Mit dem Smart Mirror werden algorithmische Verzerrungen und kulturelle Stereotypen direkt am eigenen Bild erlebbar. Philosophische und künstlerische Perspektiven bieten hier einen Kontext, um über die Auswirkungen auf Identität und gesellschaftliche Ideale nachzudenken.

Vanessa Kuhfs

19:00–19:45 Uhr

Lesung „Unter Verrückten sagt man du“ mit Lea De Gregorio

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Lea De Gregorio formuliert in ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“ eine eindrucksvolle Psychiatrie- und Gesellschaftskritik, mit der sie das Thema der Ver-rückung vom Rand in die gesellschaftliche Mitte holt. Es ist, wie sie selbst sagt „ein Buch über das Menschsein“, das sich philosophisch, kulturanthropologisch und geschichtlich, aber auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus, dem Thema Psychiatrie nähert. Ein Plädoyer für Menschenrechte und Menschlichkeit!

  Prof. Dr. Georg Schomerus

19:00–20:30 Uhr

Ob es Gott gibt - Experimente in Gedanken

Institut für Systematische Theologie der Universität Leipzig
Vortrag mit Diskussion

Die Frage, ob es Gott gibt, hat eine lange philosophische und theologische Tradition, die von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Die sogenannten "Gottesbeweise" sind Gedankenerxperimente. Man probiert, welcher Gedanke zum Wort "Gott" passt und welche Bedeutung ein solcher Gedanke für das Denken und das Leben haben kann. Wir stellen Ihnen ein paar solcher Experimente vor. Kommen Sie doch gerne dazu und denken mit uns mit!

Prof. Rochus Leonhardt, Dr. Bianca Ancillotti, Matthias Hofmann

19:00–19:30 Uhr

Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Erfahrt, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Menschen mit ADHS zu unterstützen. Welche Mythen gibt es? Was sagt die Forschung? Ein spannender Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Neurostimulation

Der Vortrag „Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann“ wird live gestreamt. So könnt ihr den Vortrag von zu Hause aus verfolgen, falls ihr nicht vor Ort sein könnt.

Prof. Dr. Maria Strauß

19:00–19:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

ab 19:30 Uhr

19:30–21:00 Uhr

Gebäudeführung und Konzert

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Konzert

Von 18.15 bis 19.00 Uhr bietet Pressereferentin Dr. Katrin Schmidinger eine Führung durch das historische Gebäude Grassistraße 8 an. Ab 19.30 Uhr können Führungsteilnehmer kostenlos ein Konzert des Sinfonieorchesters der Hochschule erleben (FOTO). Zu hören sind von Maurice Ravel die "Valses nobles et sentimentales", von Erwin Schulhoff das Konzert für Streichquartett und Bläser und die bekannte Sinfonie Nr. 1 ("Frühlingssinfonie") von Robert Schumann, der einst selbst an der Hochschule lehrte.

Dr. Katrin Schmidinger (Pressereferentin)

19:45–20:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 20:00 Uhr

20:00–21:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

20:00–20:30 Uhr

„Wasser live erleben“: Unser Lebenselixier kurz und knapp erklärt. Wasserströmungen im Test.

Institut für Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der HTWK Leipzig
Rundgang

Wie funktioniert eigentlich ein Wassersystem im Gebäude, welche Fehler können in der Planung und Installation passieren? Wie funktioniert eine Klimaanlage und ein Heizsystem? Seien Sie hautnah an der Vorführung unseres originalen Wasserturms sowie der Vorstellung von Heizungs- und Klimatechnik dabei!

Prof. Gero Guzek

20:00–20:45 Uhr

Workshop: Wie Generative Künstliche Intelligenz unser Alltag und unsere Arbeit verändert

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Moderne KI-basierte Chat-Anwendungen wie ChatGPT und andere verändern unweigerlich die Art und Weise, wie wir arbeiten. Während wir vor 20 Jahren lernen mussten, wie man richtig "googelt", lernen wir heute, wie man richtig "promptet". In diesem praxisorientierten Vortrag mit Beispielen, Tipps und Tricks für den Umgang mit generativer KI erhalten Sie einen Einblick in Herausforderungen und Chancen, vor die uns die aktuellen Fortschritte der KI-Technologien stellen.

Dr. Robert Haase

20:00–21:00 Uhr

Podiumsdiskussion „End the stigma. Eine notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik“

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Was braucht es, um das Stigma psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft abzubauen? Welche Rolle spielen das psychiatrische System und Betroffenen Beteiligung dabei? Gemeinsam wollen wir aus verschiedenen Perspektiven auf diese Themen blicken und uns überlegen, wie ein gerechteres und menschlicheres Miteinander aussehen kann. Impulse und Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen, denn nur im Austausch können wir als Gesellschaft gemeinsam etwas ändern.

 Prof. Dr. Georg Schomerus

20:00–20:45 Uhr

Diskussion & Fragerunde mit Expert*innen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Ob Neurostimulation, ADHS oder Gehirnforschung – stellt eure Fragen und diskutiert mit uns über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften.

In einer offenen Runde könnt ihr uns alles fragen, was ihr über Neurostimulation, ADHS oder die Neurowissenschaften wissen wollt. Unser Team von Expert*innen wird euch mit fundierten und anschaulichen Antworten weiterhelfen.

Prof. Dr. Maria Strauß

ab 20:30 Uhr

20:30–21:30 Uhr

Hidden Places Führung

Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Rundgang

Mit über 600 Räumen ist die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet in den Abendstunden einen Blick hinter die ein oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es bei der rund einstündigen Tour durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat.

Stephanie Jacobs / Dörte Asmussen

ab 21:00 Uhr

21:00–21:30 Uhr

Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Erfahrt, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Menschen mit ADHS zu unterstützen. Welche Mythen gibt es? Was sagt die Forschung? Ein spannender Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Neurostimulation

Der Vortrag „Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann“ wird live gestreamt. So könnt ihr den Vortrag von zu Hause aus verfolgen, falls ihr nicht vor Ort sein könnt.

Prof. Dr. Maria Strauß

21:00–21:45 Uhr

Workshop: FAIR oder FATAL? Datenkompetenz in Alltag & Wissenschaft

ScaDS.AI Dresden/Leipzig
Workshop

Ob Fotos auf dem Rechner, Gesundheitsdaten oder riesige Forschungsdatensätze – Datenmanagement, Datensicherheit und Datenqualität sind Themen, die uns alle betreffen. In dieser interaktiven Session zeigen wir, wie ein bewusster Umgang mit Daten nicht nur für die Wissenschaft essenziell ist, sondern auch das persönliche Chaos im Alltag reduziert. Was passiert, wenn Forschungsdaten unsauber dokumentiert oder manipuliert werden?

Mike Berger

21:00–22:00 Uhr

Einmal ganz praktisch: medizinische Simulatoren hautnah erleben und einsetzen !

LernKlinik Leipzig der Universität Leipzig
Spiel

Für alle, die sich anschauen möchten, wie im Medizinstudium medizinische Simulatoren für Lehr- und Lernzwecke eingesetzt werden. Wie muss ich ein Stethoskop richtig einsetzen? Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? Wie führe ich Wiederbelebungsmaßnahmen durch? All das und vieles mehr kann man in der LernKlinik an speziellen medizinischen Simulatoren üben, von denen wir über 300 verschiedene einsetzen. In kleinen Gruppen werden Sie die Möglichkeit haben, selbst Hand anzulegen!

Prof. Dr. Daisy Rotzoll, MME

21:15–21:30 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 22:30 Uhr

22:30–23:15 Uhr

Diskussion & Fragerunde mit Expert*innen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Ob Neurostimulation, ADHS oder Gehirnforschung – stellt eure Fragen und diskutiert mit uns über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften.

In einer offenen Runde könnt ihr uns alles fragen, was ihr über Neurostimulation, ADHS oder die Neurowissenschaften wissen wollt. Unser Team von Expert*innen wird euch mit fundierten und anschaulichen Antworten weiterhelfen.

Prof. Dr. Maria Strauß