Navigation überspringen
Meine Nacht

Naturkundemuseum Leipzig

Lortzingstraße 3, 04105 Leipzig
3 Ergebnisse

ab 16:00 Uhr

16:00–21:00 Uhr

Alte Schneckenhäuser, neue Erkenntnisse – Citizen Science im Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Die Schneckensammlung des Naturkundemuseum Leipzig in Glasröhrchen und Pappschachteln

Sammlungsmaterial in Pralinenkästen und handgeblasenen Gläsern? Erfahren Sie von unserem Bürgerwissenschaftler Frank Borleis anhand der Weichtiersammlung, was es damit auf sich hat und warum es so wichtig ist, das alte Sammlungsmaterial aufzuarbeiten. Versuchen Sie sich selbst am Bestimmen von Schnecken und Muscheln oder vielleicht gelingt es Ihnen ja auch alte Etiketten zu entziffern. Stellen Sie Ihre Fragen zur spannenden Molluskenfauna des Leipziger Auensystems.

Frank Borleis / Raoul Lühmann

16:00–21:00 Uhr

Mooskartierung in Leipzig – ohne Citizen Science am Naturkundemuseum unmöglich

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Moos © Uwe Schwarz

Die Fachgruppe Moose stellt die Kartierung der Moose in der Stadt Leipzig in 190 Rasterfeldern vor. Uwe Schwarz hat mit seiner Fachgruppe in Leipzig bisher 148 von 190 Rasterfeldern mit 1.799 Fundpunkten besucht und dabei 9.282 Einzelfunde kartiert und 250 Arten sowie 30 niedere Taxa nachgewiesen. Uwe Schwarz berichtet auch von Neu- und Wiederfunden bemerkenswerter Moosfunde in Sachsen. Lernen Sie die Fachgruppe Moose kennen!

Uwe Schwarz / Karl Heyde

16:00–21:00 Uhr

Mykologie hautnah – Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Pilzforschung am Naturkundemuseum

Naturkundemuseum Leipzig
Demonstration
Pilze © Peter Schmidt

Die Fachgruppe Mykologie arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten am Naturkundemuseum. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln essbarer Pilze, sondern auch um eine möglichst fundierte Pilzbestimmung. Einige Mitglieder der Fachgruppe sind geprüfte Pilzsachverständige und unterstützen neben der allgemeinen Pilzberatung z.B. Krankenhäuser bei Verdachtsfällen einer Pilzvergiftung. Die Fachgruppe berichtet von der ehrenamtlichen Arbeit an der sächsischen Datenbank Mykis.

Frank Swoboda / Maria Swoboda / Karl Heyde