Navigation überspringen
Meine Nacht

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig

Semmelweißstraße 10, 04103 Leipzig
16 Ergebnisse

ab 18:00 Uhr

18:00–23:00 Uhr

Transkranielle Magnetstimulation (TMS) - Neurostimulation zum Anfassen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Eine Technik, die mit Magnetfeldern arbeitet – und faszinierende Effekte auf das Gehirn haben kann!

Wir zeigen dir an unserer TMS-Station, wie Transkranielle Magnetstimulatiom genutzt wird, um gezielt Hirnregionen zu aktivieren. Ihr dürft Expert*innen dabei zuschauen, wie die Technik funktioniert und was sie für die Therapie von neuropsychologischen Erkrankungen bewirken kann.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–22:00 Uhr

mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

Es gibt viele Facetten und Bilder von Sucht. Genauso vielfältig, wie die individuellen Leidens- und Erfolgsgeschichten. Komm auf Augenhöhe und erlebe die Perspektiven von 20 Botschafter:innen. Erfahre, wie diese Menschen Vorurteilen, Stigmatisierung und Ausgrenzung begegnet sind. Was können wir alle für eine stigmafreie Begegnung beitragen? Mutare ist eine Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe, Behandlungs- und Beratungsstelle Regenbogen.

Kurzimpulsführungen: 18:45, 19:45, 21:15

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–23:00 Uhr

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) - Neurostimulation zum Anfassen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS): Erfahrt, wie sanfter Gleichstrom kognitive Prozesse anregen kann! Ihr könnt an unserer tDCS-Station erleben, wie Gleichstromverfahren eingesetzt werden, um das Gehirn zu stimulieren. Wir erklären, wie es die kognitive Leistung steigern kann und wann es therapeutisch genutzt wird – zum Beispiel bei ADHS oder Depressionen.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–18:45 Uhr

Vortrag "Wenn Betroffene forschen"

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Céline Zimmerer ist selbst vor vielen Jahren psychisch erkrankt. Letztes Jahr führte ihr Weg dann in die Forschungsgruppe Psychiatrie und Gesellschaft. Wenn nicht mehr über, sondern mit und von Betroffenen geforscht wird, spricht man von Partizipativer Forschung. Gemeinsam erklären Prof. Georg Schomerus und Céline Zimmerer, was Partizipative Forschung konkret bedeutet und warum es beiden ein Anliegen ist, diese in der Forschungsgruppe umzusetzen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

18:00–22:00 Uhr

Alpakas und Meeresrauschen: Entspannung in der virtuellen Realität (VR)

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Virtual Reality

Mit unseren VR-Brillen können Sie in ferne Welten reisen und sich eine kleine Auszeit gönnen. Entdecken Sie die Welt der virtuellen Realität und lassen sie sich von sanften Bildern und Klängen beruhigen. Ob am Strand oder bei flauschigen Alpakas – hier können sie kurz die Seele baumeln. Ein perfektes Erlebnis für alle, die mal kurz aus dem Alltag aussteigen möchten.

Prof. Dr. Christine Rummel-Kluge

18:00–23:00 Uhr

Seht, wie das Gehirn arbeitet! - EEG-Live-Demonstration

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Demonstration

Mit einer EEG-Messung erfassen wir live Gehirnaktivitäten – vielleicht sogar eure! Wer sich traut, kann einfache Aufgaben lösen und dabei beobachten, wie das eigene Gehirn arbeitet. Dabei erklären wir, was die unterschiedlichen Wellenmuster des Elektroenzephalogramm im Gehirn bedeuten – und wie diese in der Forschung zur Diagnose von ADHS oder kognitiven Störungen verwendet werden. Ein einzigartiger Einblick in unsere Denkmaschine!

Prof. Dr. Maria Strauß

18:00–23:00 Uhr

Mitmach-Umfrage: Mythen über ADHS

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Spiel

Was glaubt ihr: Ist ADHS eine „Modediagnose“? Hat es nur etwas mit Unaufmerksamkeit zu tun? Macht mit bei unserer anonymen Umfrage und findet heraus, welche Vorurteile verbreitet sind – und wie die Wissenschaft darauf antwortet.

In der Umfrage bitten wir (digital) alle Teilnehmenden anonym Fragen zu weit verbreiteten Mythen zu beantworten. Die Ergebnisse diskutieren wir später in der Fragerunde. Hier könnt ihr euch aktiv einbringen und die Ergebnisse in Echtzeit sehen.

Prof. Dr. Maria Strauß

18:45–19:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 19:00 Uhr

19:00–19:45 Uhr

Lesung „Unter Verrückten sagt man du“ mit Lea De Gregorio

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Lea De Gregorio formuliert in ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“ eine eindrucksvolle Psychiatrie- und Gesellschaftskritik, mit der sie das Thema der Ver-rückung vom Rand in die gesellschaftliche Mitte holt. Es ist, wie sie selbst sagt „ein Buch über das Menschsein“, das sich philosophisch, kulturanthropologisch und geschichtlich, aber auch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus, dem Thema Psychiatrie nähert. Ein Plädoyer für Menschenrechte und Menschlichkeit!

Prof. Dr. Georg Schomerus

19:00–19:30 Uhr

Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Erfahrt, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Menschen mit ADHS zu unterstützen. Welche Mythen gibt es? Was sagt die Forschung? Ein spannender Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Neurostimulation

Der Vortrag „Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann“ wird live gestreamt. So könnt ihr den Vortrag von zu Hause aus verfolgen, falls ihr nicht vor Ort sein könnt.

Prof. Dr. Maria Strauß

19:45–20:00 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 20:00 Uhr

20:00–21:00 Uhr

Podiumsdiskussion „End the stigma. Eine notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik“

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Was braucht es, um das Stigma psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft abzubauen? Welche Rolle spielen das psychiatrische System und Betroffenen Beteiligung dabei? Gemeinsam wollen wir aus verschiedenen Perspektiven auf diese Themen blicken und uns überlegen, wie ein gerechteres und menschlicheres Miteinander aussehen kann. Impulse und Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen, denn nur im Austausch können wir als Gesellschaft gemeinsam etwas ändern.

 Prof. Dr. Georg Schomerus

20:00–20:45 Uhr

Diskussion & Fragerunde mit Expert*innen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Ob Neurostimulation, ADHS oder Gehirnforschung – stellt eure Fragen und diskutiert mit uns über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften.

In einer offenen Runde könnt ihr uns alles fragen, was ihr über Neurostimulation, ADHS oder die Neurowissenschaften wissen wollt. Unser Team von Expert*innen wird euch mit fundierten und anschaulichen Antworten weiterhelfen.

Prof. Dr. Maria Strauß

ab 21:00 Uhr

21:00–21:30 Uhr

Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Vortrag

Erfahrt, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um Menschen mit ADHS zu unterstützen. Welche Mythen gibt es? Was sagt die Forschung? Ein spannender Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der Neurostimulation

Der Vortrag „Impulse für die Psyche – Wie Neurostimulation bei ADHS helfen kann“ wird live gestreamt. So könnt ihr den Vortrag von zu Hause aus verfolgen, falls ihr nicht vor Ort sein könnt.

Prof. Dr. Maria Strauß

21:15–21:30 Uhr

Kurzimpulse zu mutare - Ausstellung und Initiative der Suchtselbsthilfe Regenbogen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Ausstellung

“Es gehört mehr Mut dazu, die eigene Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“

Was sind deine Fragen und Sichtweisen zu Suchtkrankheiten? Wie ist dein Umgang mit (Ent-) Stigmatisierung? Wie geht Suchtselbsthilfe? Jetzt ist die Gelegenheit, mit Expert:innen aus gelebter Sucht- und genesungserfahrung in den Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Georg Schomerus

ab 22:30 Uhr

22:30–23:15 Uhr

Diskussion & Fragerunde mit Expert*innen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
Talkrunde

Ihr habt Fragen? Wir haben Antworten! Ob Neurostimulation, ADHS oder Gehirnforschung – stellt eure Fragen und diskutiert mit uns über die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften.

In einer offenen Runde könnt ihr uns alles fragen, was ihr über Neurostimulation, ADHS oder die Neurowissenschaften wissen wollt. Unser Team von Expert*innen wird euch mit fundierten und anschaulichen Antworten weiterhelfen.

Prof. Dr. Maria Strauß